Fachkraft für Arbeitssicherheit - behördlich anerkannter Lehrgang!

Nutzen Sie die letzte Gelegenheit zur Ausbildung nach dem SiFa 2.0- Modell - jetzt informieren!

 

Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz steht für immer mehr Unternehmen im Kern unternehmerischer Interessen - sind doch die Mitarbeiter das wertvollste Kapital jedes Unternehmens!


Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind gesuchte Partner bei der Umsetzung der Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, beraten Unternehmer und Mitarbeiter, unterstützen bei der Verhütung von Unfällen und berufsbedingten Erkrankungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit arbeiten angestellt oder auf freiberuflicher Basis und unterstützen Unternehmer gemeinsam mit Betriebsmedizinern - für ein humanes und sicheres Arbeitsumfeld.

 

Vergleichen Sie Lehrgangsdauer und Gebühren mit anderen Anbietern -
und dann sprechen Sie mit uns:  02244-9169000!

Dr. Wolfram Zeise,
SCC-Koordinator

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit - das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir bilden Sie nach den aktuellen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) aus und vermitteln Ihnen damit die erforderliche sicherheitstechnische Fachkunde nach §7 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Unsere Lehrgänge sind von der Bezirksregierung Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen bundesweit hierfür anerkannt. In der Praxis erfahrene Dozenten vermitteln Ihnen die vorgeschriebenen theoretischen Ausbildungsinhalte und ergänzen mit aktuellen Erfahrungen aus der Praxis.

 

Hier finden Sie die detaillierten Termine der Lehrgänge in 2023!

 

Sie denken über die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nach und haben Fragen dazu? Klicken Sie hier für mehr Informationen oder rufen Sie uns an. 

 

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit umfasst drei Ausbildungsstufen:

 

Ausbildungsstufe I: Grundausbildung
Ausbildungsstufe II: Vertiefende Ausbildung
Ausbildungsstufe III: Bereichsbezogene Vertiefung und Erweiterung der Fachkunde

 

Die praxisorientierte Vermittlung der Arbeitsschutzthemen erfolgt aufeinander aufbauend im Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen. Begleitend zur Ausbildung erstellen Sie zwischen der Präsenzphase III und IV eine Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema, im sog. Praktikum. Die gesamte Struktur der Ausbildung zeigt die folgende Grafik:

(Quelle: DGUV-Report 2/2012)

 

In der Präsenzphase vermitteln wir Ihnen in konzentrierter Form das erforderliche Wissen, um die jeweils anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Dabei stehen sowohl der Frontalunterricht als auch Gruppenarbeiten im Vordergrund, bei welchen das umfängliche Wissen vermittelt wird. 

 

In der nachfolgenden Selbstlernphase erarbeiten Sie die Inhalte der Lektionen und haben auch dabei immer einen Ansprechpartner, der Ihnen mit Rat zur Seite steht denn auch hier gilt: kein Abschluss ohne eine Prüfung!

 

Im Rahmen der Ausbildung legen Sie insgesamt vier Prüfungen, die sog. Lernerfolgskontrollen (LEK) 1 - 4, ab. Diese umfassen:

 

LEK 1:
Die Lernerfolgskontrolle (LEK) 1 ist eine schriftliche Prüfung aus insgesamt 100 Fragen, welche in vier Stunden zu absolvieren sind. Auch wenn Ihre letzte schriftliche Prüfung vielleicht schon ein paar Jahre zurück liegt, müssen Sie hier nicht nervös werden, denn die Durchfallquote liegt bei richtiger Vorbereitung bei weniger als 7%.

 

LEK 2:

Die Lernerfolgkontrolle (LEK) 2 ist eine Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema, welches nach einem transparenten Schema bewertet wird. Hierzu müssen Sie sich um einen Partnerbetrieb bemühen, bei welchem Sie diese Ausarbeitung schreiben können. Dies kann das Unternehmen sein, bei welchem Sie bereits tätig sind oder auch ein befreundetes oder ortsansässiges Unternehmen. Im Laufe der Präsenzphase II erhalten Sie eine Menge Tipps, welche Themen geeignet sind und welche nicht. Natürlich stehen Íhnen unsere Dozenten auch während der Erstellung der Ausarbeitung zur Verfügung und geben Ihnen Hilfestellung rund um Ihr Thema.

 

LEK 3:

Die Lernerfolgskontrolle (LEK) 3 ist die Präsentation Ihres ausgearbeiteten Themas vor der Gruppe, welches von 2 Prüfern nach einem transparenten Verfahren bewertet wird. Mit dem Abschluss der LEK 3 schließen Sie die Ausbildungsstufe II ab und Sie starten in die letzte Phase Ihrer Ausbildung.

 

LEK 4:

Die Lernerfolgskontrolle (LEK) 4 ist eine schriftliche Prüfung wie auch die LEK 1, allerdings mit deutlich geringerem Umfang. Thema dieser 1-stündigen Prüfung sind die Inhalte der Präsenzphase V, der sog. Branchenspezifik. Hierbei erläutern wir Ihnen anhand der Beispiele der BG ETEM für den Teilbereich Fertigung die besonderen Gefahren in einer Fertigung und wie Sie als fast fertig ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit darauf reagieren.

 

Aufgrund der Fokussierung auf die BG ETEM umfasst die Präsenzphase V nur 2 Tage. Mit dem erfolgreichen Abschluss der LEK 4 schließen Sie den Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde zur Tätigkeit als  Fachkraft für Arbeitssicherheit ab. Abhängig von Ihren Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie die Abschlussurkunde mit oder ohne Zusatz.

 

Ihre Ausbildung auf einen Blick

Lehrgang 2023 - I, Sankt Augustin - ausgebucht

 

Beginn der Ausbildung: 31.01.2023, Sankt Augustin 

 

Kosten des Lehrgangs: €4.650.- Euro, max. 25 Teilnehmer 
Enthalten sind: Lernanwendung der DGUV, Kosten der LEK 1 - 4, Getränke während der Präsenztage.
Zusätzlich: Unterkunft, Verpflegung während der Präsenztage, Reisekosten

 

Lehrgang 2023 - II, Königswinter - ausgebucht

 

Beginn der Ausbildung: 21.03.2023, Königswinter 

 

Kosten des Lehrgangs: €4.650.- Euro, max. 25 Teilnehmer 
Enthalten sind: Lernanwendung der DGUV, Kosten der LEK 1 - 4, Getränke während der Präsenztage.
Zusätzlich: Unterkunft, Verpflegung während der Präsenztage, Reisekosten

 

Lehrgang 2023 - III, Königswinter - ausgebucht

 

Beginn der Ausbildung: 30.05.2023, Königswinter 

 

Kosten des Lehrgangs: €4.650.- Euro, max. 25 Teilnehmer 
Enthalten sind: Lernanwendung der DGUV, Kosten der LEK 1 - 4, Getränke während der Präsenztage.
Zusätzlich: Unterkunft, Verpflegung während der Präsenztage, Reisekosten

 

Beginn der Ausbildung: 27.06.2023, Königswinter 

 

Kosten des Lehrgangs: €4.650.- Euro, max. 25 Teilnehmer 
Enthalten sind: Lernanwendung der DGUV, Kosten der LEK 1 - 4, Getränke während der Präsenztage.
Zusätzlich: Unterkunft, Verpflegung während der Präsenztage, Reisekosten

 

Gerne übersenden wir Ihnen alle Informationen. Bitte verwenden Sie das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02244-9169000 an.